Warum ist die Sicherheitsboje keine "Persönliche Schutzausrüstung" (PSA)?
Die Grundvoraussetzung für eine PSA (Persönliche Schutzausrüstung) / PPE (Personal Protection Equipment) ist: das Produkt bietet durch alleiniges Anlegen Schutz vor der Gefahr (in diesem Fall: Schutz vor dem Ertrinken). Dafür wurde das RESTUBE Sicherheitssystem (RSS) nicht entwickelt, sondern für sehr unterschiedliche Einsatzszenarien. Das RSS erfordert eine zusätzliche Handlung des Nutzers, dieser muss sich nämlich über die Boje lehnen. Darum fällt dieses nicht in die EU-Richtlinie 89/686/EWG (Richtlinie über persönliche Schutzausrüstungen).
Das RSS kann, weil es eben per Definition keine PSA ist, nicht als Schwimmweste zugelassen werden. Die Sicherheitsboje sollte aber auch nie eine Schwimmweste sein, sondern soll vielmehr überall dort genutzt werden, wo man mehr Freiheiten und andere Auftriebsformen braucht. Unser System erfüllt höchste Qualitätsansprüche und ermöglich ganz neue Einsatzfelder.
Auf den ersten Blick erscheint es seltsam, dass ein Produkt wie die Sicherheitsboje nicht in die Norm passt. Auf der anderen Seite ist es klar, dass echte große Innovationen noch nicht in einer Norm gefasst sind. Was Wenige wissen ist, dass es viele Produkte gibt, die ebenfalls keiner Norm entsprechen und dennoch einen großen Nutzen bringen: Z.B. Rettungsgurte oder Rettungsbojen zur Wasserrettung oder etwa Lawinenrucksäcke bis 2019. Für Lawinenrucksäcke wurde erst nach über 25 Jahren auf dem Markt eine eigene Norm von den Lawinenrucksackfirmen gemeinsam mit den Normgremien entwickelt.
Das RSS kann, weil es eben per Definition keine PSA ist, nicht als Schwimmweste zugelassen werden. Die Sicherheitsboje sollte aber auch nie eine Schwimmweste sein, sondern soll vielmehr überall dort genutzt werden, wo man mehr Freiheiten und andere Auftriebsformen braucht. Unser System erfüllt höchste Qualitätsansprüche und ermöglich ganz neue Einsatzfelder.
Auf den ersten Blick erscheint es seltsam, dass ein Produkt wie die Sicherheitsboje nicht in die Norm passt. Auf der anderen Seite ist es klar, dass echte große Innovationen noch nicht in einer Norm gefasst sind. Was Wenige wissen ist, dass es viele Produkte gibt, die ebenfalls keiner Norm entsprechen und dennoch einen großen Nutzen bringen: Z.B. Rettungsgurte oder Rettungsbojen zur Wasserrettung oder etwa Lawinenrucksäcke bis 2019. Für Lawinenrucksäcke wurde erst nach über 25 Jahren auf dem Markt eine eigene Norm von den Lawinenrucksackfirmen gemeinsam mit den Normgremien entwickelt.